Projektauswahl
Projektleitung, Entwicklung (Projekt im Aufbau)
Massenänderung, -Anlage diverse Datenobjekte im SAP
"APICON Data Master ist eine zertifizierte, vollständig in SAP integrierte Lösung für das Master Data Management. Mit dem Data Master lassen sich Materialstämme, Stücklisten, Arbeitspläne, Einkaufsinfosätze und viele andere Datenobjekte effizient anlegen, ändern und analysieren."-
Folgende Datenobjekte werden hier im Projekt angebunden:
- Materialstamm
- Stücklisten
- Arbeitspläne
- Einkaufsinfosätze, Preise und Konditionen
- Klassifizierung
- Texte (Standard SAP)
Projektleitung, Entwicklung (Projekt im Aufbau)
Modifikationsfreie Optimierung der Benutzeroberflächen und Dialogabläufe im SAP
Alle Anpassungen der SAP-Benutzeroberflächen werden ohne Eingriff in die SAP-Programmierung und ohne Einsatz der IT-Abteilung vorgenommen
- Verringerung der Durchlaufzeiten
- Verringerung der Bedienungsfehler durch Standard-Abläufe und Masken
- Weniger Schulungsaufwand
- Verbesserung der SAP-Akzeptanz durch den Benutzer
Entwicklung
Zielsetzung
- Die WEEE-DB-Software ermöglicht eine standarisierte Datenaufbereitung für die turnusmäßige (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) WEEE-Meldung.
- Als Voraussetzung hierfür gelten, ein aktueller Länder-Regeln-Katalog und eine gepflegte ebenfalls aktuelle Währungstabelle innerhalb der Datenbank.
- Datenbankintern werden die Daten verarbeitet und in Form eines passiven (PDF) und aktiven (flexible Oberfläche) Berichts ausgegeben.
- Eine benutzerfreundliche Oberfläche des Programms rundet das Gesamtbild ab.
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Ablösung der manuellen "Freitext"-Vertriebstext-Pflege.
- Die oft tagesformabhängige "Insel-Lösung" wird durch einen standardisierten, mehrsprachigen, dynamischen SAP- Vertriebstext-"Generator" ersetzt.
- "Eine Sprache": Katalog, Web, Produkt- bzw. Kartonagenetikett, interne und externe Formulare, Belege usw.
- Eine zentrale Datenquelle.
- Verwendung der Klassifizierungsdaten.
- Pflege der Daten über die Kompetenz-Fachabteilung.
Team member als Lean Junior Expert (Projekt im Aufbau)
Lean
"Ein Unternehmen funktioniert wie ein gutes Zahnradwerk. Jeder kennt seine Position, jeder weiß, wie wichtig der andere ist und jeder hat das eine Ziel – gemeinsam erfolgreich zu sein". (Quelle: lean-management-institut)
- Werte ohne Verschwendung schaffen
- Streben nach Effektivität
- Optimierung von Abläufen und Prozessen
- Werte aus Kundensicht erkennen
Entwicklung
Zielsetzung
- An der Stelle, wo das Standardberichtswesen des SAP ihr Ende findet, kommt die Access-Software in Form eines Auswertungs-/Berichtsprogramms zu Einsatz.
- Als Basis dienen diverse SAP-Daten (Spools, Querys usw.), Excel Tabellen, und historische Wertepools.
- Innerhalb der Access-Datenbank werden die Daten verarbeitet und in Form eines passiven (PDF) und aktiven (flexible Oberfläche) Berichts ausgegeben.
- Eine benutzerfreundliche Oberfläche des Programms rundet das Gesamtbild ab.
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Wöchentlich werden hunderte neue Materialstammsätze durch diverse Sachbearbeiter angelegt, alte geändert. Um die Datenkonsistenz zu garantieren, müssen die Daten zyklisch überprüft werden.
- Dies geschieht unter Zuhilfenahme der Stammdatenqualität-Datenbank. Hier werden aus dem SAP heruntergeladenen Daten durch Prüfalgorithmen auf mögliche Fehler gefiltert und in einer Arbeitsvorratsliste ausgegeben.
- Die Bearbeitung erleichtert eine ergonomische Nutzeroberfläche und Datensatz-Detailbilder.
- Statistik: eine fortlaufende Analyse (Ursachen, Lösungsansatz und Häufigkeit) der aufgetretenen Fehler, führt zu einer hoffentlich verbesserten Datenqualität.
Team member, Entwicklung (laufendes Prozess (LP))
Zielsetzung
- "Mit dem MSO Maestro können Sie die Prozesse Ihres Managementsystems sowie weitere administrative und operative Prozesse, KVP Methoden, Formulare und Ihr Projektmanagement als individuelle Workflows anlegen. Dabei lassen sich Informationen, Dokumente, Termine und Benachrichtigungen einfach und schnell anpassen oder hinzufügen. "(Quelle: MSO_Maestro-4_Handbuch)
- Maßgebliche Beteiligung an Gestaltung und Umsetzung diverser Formulare z. B. "Technische Änderung"
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Alternativ zur SAP-Archivierung (zu aufwändig, Wiederherstellungsoptionen unzureichend usw.) wird eine Archivierungsdatenbank für ausrangierte Stücklisten und Begleitdaten implementiert.
- Projektumfang: ca. 85.000 Stücklisten = 80% (2 Jahre keine Bewegung oder Aufträge)
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Verwaltung aller Prüf-Zertifikate über die Dokumentenverwaltung im SAP.
- Abgleich der Prüfzeichen für Katalog und Produkt-, Kartonage-Etikett auf Basis der Dokumentenverwaltung (periodische Routine, MS-Access- Softwarelösung).
- Sicherung der Aktualität bei Zertifikaten und Produktkennzeichnung.
- - gültige Prüfzeichen im Katalog, Produkt- und Kartonage-Etikett
- - dezentraler Zugriff auf Zertifikatkopien und eindeutige Zuordnung zu Originalen.
- - Abgleich-Möglichkeit: Lagerbestand / ungültige Prüfzeichen
Entwicklung
Einsatzmöglichkeiten
-
- Die SAP Query dient der Erzeugung von Berichten, die im Standard nicht enthalten sind. Sie ist speziell für solche Anwender gedacht, die keine Programmierkenntnisse in ABAP besitzen.
SAP Query bietet eine umfangreiche Palette von Möglichkeiten, Berichte zu definieren und verschiedene Berichtsformen wie Grundlisten, Statistiken und Ranglisten zu erstellen. (Quelle: help.sap.com)
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Entwicklung einfacher Massenbearbeitungstools, die das tägliche SAP-Stammdatengeschäft erleichtern bzw. effizienter gestalten.
- In erster Linie wurde das ABAP-Basis-Wissen für die Erschaffung, Anpassung und Modifikation von ABAP-Makros und Programmen eingesetzt.
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
- Ablösung der formlosen Vielfalt an Stücklistenänderungen-Trägern wie E-Mail, Telefon, Zettel, Zuruf usw. durch eine geführte und übersichtlich strukturierte Tool-Oberfläche.
- Statusverwaltung, Arbeitsvorratslisten incl. eines Benachrichtigungssystems (E-Mail), das eingebunden in einem klaren Workflow garantieren ein hohes Maß an Laufsicherheit und Transparenz.
- Mehrbenutzerbetrieb, User-und Gruppen-Rechteverwaltung (Passwortschutz).
- Lückenlose Fall-Dokumentation (bis dato ca. 28.000 Belege) als Alternative zur SAP-Änderungsbelegen (SAP-Änderungsdienst wird bewusst nicht eingesetzt)
- Flexibles Such- und Auswertungsmodul.
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
Mit dem Klassifizierungssystem wird ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das eine weit über den MATCHCODE und die sprechende Nummern hinausgehende Hilfe bietet, um ein geeignetes Ordnungssystem aufzubauen.
- Finden geeigneter Objekte.
- Finden ähnliche Objekte.
- Feststellen, dass keine geeigneten Objekte existieren.
Einsatz der Klassifizierungsdaten für Kartonage- und Produktetiketten sowie als mehrsprachige Basis für die Vertriebstexte und den Web-Auftritt. (Kurz: eine Quelle, viele Anwendungen)
Team member, Entwicklung
Zielsetzung
Vollständige und durchgängige Abbildung des Projektlebenszyklus für Sonderkonstruktionen und modifizierte Produkte.
- Komplexe Projekte detailgenau planen.
- Anfallende Aufgaben in der Projektrealisierung steuern.
- Durchgängige Kapazitätskontrolle.
- Projektphasen während des gesamten Lebenszyklus der Projekte genau im Blick.
-
Alle aktuellen projektrelevanten Daten stehen dem Projektmanagement stets zur Verfügung. Dadurch wird eine termin- und leistungsgerechte Durchführung sichergestellt und die notwendigen Ressourcen werden genau planbar.
Projektleitung, Entwicklung
Zielsetzung
Die Fertigung komplexer Produkte mit einer sehr hohen Variantenvielfalt erfordert ein flexibles, vielseitiges Werkzeug: die Variantenkonfiguration (KMAT)
- schnelle Reaktion auf Kundenforderungen
- verbesserter Informationsaustausch zwischen Vertrieb, Konstruktion und Produktion
- Unter Zuhilfenahme eines Produktkonfigurators kann der Kunde oder Vertriebsmitarbeiter ein Produkt spezifizieren und sicherstellen, dass das Selektionsergebnis auch in der gewünschten Weise realisierbar ist.
- Dem Wunsch des Kunden sind nur dann Grenzen gesetzt, wenn die gewählte Kombination der Ausprägungen aus technischen oder vertrieblichen Gründen "nicht machbar" ist.
Die Konfigurator-Selektion (Merkmale, Merkmalwerte) beeinflusst durch die entsprechende Programmierung (Beziehungswissen) die vordefinierte Produktzusammenstellung und die Preisbildung.