Qualifikationen
Träger: APICON GmbH (in House Schulung)
Praxis: aktuelles Projekt
- Aufbau und Struktur der Software
- Einsatzgebiete und Funktionsumfang
- Customizing und Gestaltung der einzelnen Module
- SAP-Integration
- Maßgeschneiderter, praktischer Einsatz des "Data Masters"
- SAP-Integration
Nachweis: Prüfungszertifikat
Träger: Lean Management Institut GmbH
Praxis: aktuelles Projekt
- Grundlagen Lean Administration
- Verschwendung im administrativen Bereich
- Überblick der Analyseverfahren
- Nutzen und Vorgehen der Organisationsstrukturanalyse
- Nutzen und Vorgehen der Auftragsstrukturanalyse
- IST-Prozesse analysieren mit der Wertstromanalyse
- Wertstromdesign: Entwicklung eines SOLL-Prozesses
- Nutzen und Vorgehen der Tätigkeitstrukturanalyse
- Kombination der Analysen
- Vorgehen in einem Lean Administration-Projekt
- Effiziente Besprechungskultur
- Spaghetti-Diagramm
- Grundlagen KVP
- Workshops/Kaizen Events organisieren und gestalten
- Kommunikation und Moderation
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: Koehn Consulting
Praxis: aktuelles Projekt
- Technische Funktionsweise
- Installation von GuiXT
- Parametrisierung von GuiXT
- Screenelemente
- Namenskonventionen / Spezialfälle
- Limitierungen
- Sprachunabhängigkeit
- Befehlssatz GuiXT (anhand von Beispielen)
- Ablage der Scripte in SAP MIME Repository
- Überblick von lnputAssistant
- Befehlssatz lnputAssistant (anhand von Beispielen)
- InputScripte
- Einbildtransaktionen
- GuiXT Controls
Träger: MSO Solutions GmbH (in House Schulung)
Praxis: in Anwendung > 1 Jahr
- Sinn und Nutzen des MSO Maestro
- Steuerung von Aktivitäten, Maßnahmen und Projekten
- Der PDCA-Zyklus
- Aktives und systematisches Arbeiten mit Prozessen
- Ereignistemplates als Ausgangspunkt zur Maßnahmenerfassung
- Die Hierarchie des MSO Maestro
- Maßgeschneidertes Reporting
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: Berufsgenossenschaft Holz und Metall BGHM
Praxis: in Anwendung > 1 Jahr, aktiv
- Sicherheitsbeauftragte, Aufgaben und Stellung
- Erkennen von Gefahren und Ableiten von Maßnahmen
- Grundinformationen zu ausgewählten Fachthemen:
- elektrische Gefahrdung, Lärm, Gefahrstoffe
- Beleuchtung, Erste Hilfe
- Brandschutz
- Belastungen am Arbeitsplatz
- Heben und Tragen, psychische Belastungen, Sucht
- Anforderungen an Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
- Umsetzen von Arbeitsschutzmaßnahmen
- Verkehrssicherheit
- Was ist Datenarchivierung und wann damit beginnen
- Der Unterschied zwischen Datenarchivierung und Dokument-Archivierung über SAP ArchiveLink
- Der Archivierungsprozess
- Das Archivierungsobjekt
- Customizing von Archivierungsobjekten
- Ermitteln der zu archivierenden Daten
- Starten von Archivierungslaufen
- Administration von Archivläufen und -Dateien
- Endablage auf Drittmedien
- Zugriff auf archivierte und gelöschte Daten
- Archivinformationssystem
- Document Relationship Browser
- Aufsetzen eines Archivierungsprojektes
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 1 Jahr, aktiv
- Handhabung des Dokumentinfosatzes
- Objektverknüpfung mit anderen R/3-Objekten
- Einbindung von Originaldateien
- Originalablage im Sicherheitsbereich
- CAD-Integration
- Dokumentenverteilung
- Zugehöriges Customizing
- Life-Cycle Collaboration
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 1 Jahr, nicht aktiv
- Erstellen von ABAP Programmen und der wichtigsten Repository Objekte unter Verwendung der passenden Werkzeuge der ABAP Workbench
- Programmaufrufe und Datenübergabe
- Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP Editor
- Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
- Verwenden von Funktionsgruppen und Funktionsbausteinen, Klassen und Methoden, BAPIs
- Grundlagen der Datenmodellierung
- Begriffe und Funktionen des ABAP Dictionary
- Typ-Definitionen im ABAP Dictionary
- Kommunikationsschnittstelle RFC (Remote Function Call)
- Einführung in BAPI (Business Application Programming Interface)
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 1 Jahr, aktiv
- Kurzer Überblick über Merkmale, Klassen und Klassifizierung
- Zusätzliche Informationen über Materialstämme, Stücklisten und Arbeitspläne im Hinblick auf konfigurierbare Materialien
- Überblick zu Konfigurationsprofile und -Szenarien
- Überblick über Arten und Verwendung von Beziehungswissen:
- Vorbedingungen, Auswahlbedingungen, Aktionen, Prozeduren, Constraints
- Verwendung von Beziehungen in Stücklisten und Arbeitsplänen
- Verwendung von Beziehungen in Merkmalen, Werten und Konfigurationsprofilen
- Variantenpreisfindung
- Materialvarianten (Vorkonfigurierte Materialen)
- Integration von konfigurierbaren Materialen in die Prozesse der Kundeneinzelfertigung, einschl. der Merkmalsvorplanung
- Zugehöriges Customizing
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 10 Jahre, aktuelles Projekt
- Merkmalpflege
- Klassenpflege
- Klassifizierung von Objekten
- Hierarchieaufbau
- Vererbung
- Beziehungswissen in der Klassifizierung
- Suche von Klassen und Objekten
- Zugehöriges Customizing
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 10 Jahre, aktiv
- Projektstrukturplan
- Projekt Builder und Projektplantafel
- Standardstrukturen im Projekt
- Terminplanung
- Kapazitätsplanung und Arbeitsverteilung auf Personen
- Workflow im Projekt
- Informationssystem Strukturen
- Informationssystem Controlling
- Fortschrittanalyse
- Berichtscontrolling
Nachweis: Teilnahmebestätigung
Träger: SAP Deutschland AG & CO KG
Praxis: in Anwendung > 10 Jahre, aktiv
- Dokumentenverwaltungssystem
- Materialstämme und Stücklisten
- Klassifizierungsdienst
- Änderungsdienst
- Konfigurationsmanagement
- Variantenkonfiguration
- Produktstruktur-Browser
- Projektverfolgung
Träger: Abels & Kemmner GmbH (in House Schulung)
Praxis: nicht aktiv
- Der Prozess Planung und Disposition in DISKOVER SCO im Überblick
- Programmlogik
- Arbeiten mit Listen und Reports
- Die Prognosesicht DISKOVER SCO mit statistischen Prognosen
- Die Dispositionssicht
- Die Simulationssicht
- Controllinggruppen: Klassifizieren von Materialien (ABC, XYZ, STU, WMQ)
- Regelwerke: Aufbau und Anwendung
- Idealer Arbeitsablauf in der Planung und Disposition
- Kennzahlen und Reporting
Nachweis: Prüfungszertifikate DGQ Qualitätsbeauftragter
Träger: Deutsch Gesellschaft für Qualität e. V.
Praxis: nicht aktiv
- Einführung in die Qualitätssicherung/Grundlagen
- Werkzeuge der Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Werkzeuge und statistische Methoden für das Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementsysteme in der Anwendung
EDV-Kenntnisse
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft-Access, -Excel
- fundierte Kenntnisse in Microsoft-Word, -PowerPoint, -Outlook.
- Grundkenntnisse in CAD-Software: SketchUp (3D modeling), ArCon (Visuelle Architektur), MicroStation V8i,
- WordPress (Web-Design)
Sprachen
- Polnisch: Verhandlungssicher in Wort und Schrift
- Englisch: Grundkenntnisse